Wie groß ist mein Standortpotential?

Hier erfährst du wie groß dein Standortpotential ist.
Standortpotential

Wie groß ist mein Standortpotential?

Aus Betreibersicht ist das Standortpotential das entscheidende Kriterium. Das Standortpotential wird unterteilt in das direkte und das erweiterte Einzugsgebiet. Je nach Lage des Standortes wird zwischen Großstadt, städtisch und ländlich unterschieden. In ländlichen Regionen ist die Bereitschaft längere Wege in Kauf zu nehmen größer als in der Großstadt. Die folgende Tabelle bietet hier eine Richtschnur für das direkte Einzugsgebiet und das erweiterte Einzugsgebiet.

Standortpotential Einzugsgebiet Fitnessstudio
Standortpotential Einzugsgebiet Fitnessstudio

Um das Einzugsgebiet zu bestimmen, wird um den Standort ein Umkreis mit dem entsprechenden Abstand für das direkte Einzugsgebiet und für das erweiterte Einzugsgebiet gezogen.

Topographie

Achtung: Berücksichtige dabei die lokalen Gegebenheiten und Besonderheiten. Wenn dein Standort an einem Fluss liegt und es keine direkte Anbindung zur gegenüberliegenden Seite gibt, dann kannst du die gegenüberliegende Seite nicht als Einzugsgebiet einbeziehen. Wenn jedoch durch eine sehr gute Verkehrsanbindung ein Gebiet außerhalb der oben genannten Radien liegt, können diese Gebiete zum Einzugsgebiet noch dazu gerechnet werden.

Die folgenden Beispiele zeigen dir wie du hier vorgehen kannst:

Einzugsgebiet städtischer Raum Fitnessstudio
Einzugsgebiet städtischer Raum Fitnessstudio

Einzugsgebiete

Nach dem Festlegen der Einzugsgebiete ermittelst du die Einwohnerzahl. Auf den meisten Homepages der Städte und Gemeinden findest du aktuelle Zahlen über die Bevölkerungsstruktur.

Nicht immer ist das Einzugsgebiet deckungsgleich mit den Stadtteilen oder Ortsgrenzen. Einige Stadtteile und Orte werden zu 100% vom Einzugsgebiet abgedeckt und andere nur zu einem bestimmten Prozentsatz. Dies musst du bei der Ermittlung des Einzugsgebietes unbedingt berücksichtigen.

Direktes Einzugsgebiet
Direktes Einzugsgebiet

Wenn es in dem Einzugsgebiet Sonderfaktoren wie eine Innenstadtlage, Universität, größere Arbeitgeber oder Gewerbe- und Industrieansiedlungen gibt, dann solltest du diesen Faktor ebenfalls berücksichtigen. Dazu füge eine Zeile mit dem zusätzlichen Potential hinzu, so wie in der Beispieltabelle.

Für das erweiterte Einzugsgebiet werden die Einwohnerzahlen nach dem gleichen Schema ermittelt.

erweitertes Einzugsgebiet
erweitertes Einzugsgebiet

Für die Bestimmung des Standortpotentials werden die beiden ermittelten Einwohnerzahlen aus dem direkten und dem erweiterten Einzugsgebiet berechnet.

Standortpotential

Das direkte Einzugsgebiet kann dabei zu 100% genommen werden und das erweiterte Einzugsgebiet anteilig. Als Richtgröße kann hier ein Prozentsatz von 0 bis 40% angenommen werden. Berücksichtige das erweiterte Einzugsgebiet gar nicht, wenn dort sehr starke Mitbewerber vertreten sind. 40 Prozent sollten nur angenommen werden, wenn im erweiterten Einzugsgebiet die Angebotsstruktur sehr schwach ausgeprägt ist.

Standortpotential Einzugsgebiet
Standortpotential Einzugsgebiet

In unserem Beispiel hat das direkte Einzugsgebiet rund 35.000 Einwohner und das erweiterte Einzugsgebiet wird anteilig mit 11.000 Einwohner (20% aus 57.000) berücksichtigt. Ergibt in der Summe ein Standortpotential von rund 46.000 Einwohnern.

Standortpotential = Marktpotential?

Das Standortpotential ist noch nicht mit dem Marktpotential gleichzusetzen, dazu müssen wir noch einen weiteren Schritt machen.

Im nächsten Post erfährst du, wie du für deinen Standort das Marktpotential ermittelst.

Facebook
LinkedIn
XING